Termine basal-bewegt

Termine 2023

Hier finden Sie meine aktuellen Termine – zu den Themen
 Basale Stimulation, Kinästhetik und Palliativpflege.

Termine 2023

Wenn Sie mich 2023 im Rahmen einer Schulung kennenlernen wollen, dann finden Sie hier eine Auswahl an Terminen. Bitte melden Sie sich direkt dort an.

individuelle häusliche Schulungen sowie interne Schulungen vereinbaren Sie bitte direkt mit mir. Melden Sie sich dafür unter martina@basal-bewegt.de

für beruflich Pflegende

Kursdaten im Detail:

08./09.03. + 04./05.05.2023 


Anmeldung:

Michael Kotzek
Klinikum St. Georg gGmbH
Bildungszentrum
Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel: 0341/909-3441
eMail: michael.kotzek@sanktgeorg.de

Das Konzept der Basalen Stimulation unterstützt wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen in ihrer Kommunikation und ihrer Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen. Durch unterschiedliche Wahrnehmungsangebote werden diese Menschen über ihre Sinnesorgane auf positive Weise gefördert.

Der Aufbaukurs vermittelt über drei Tage praxisnah aufbauend auf den Basiskurs, wie Wahrnehmungs-Angebote in Verbindung mit Bewegung und Kommunikation gezielt eingesetzt werden können und die Lebensqualität erheblich verbessert wird. Durch Eigenerfahrung spüren die Teilnehmer:innen, wie die basalen Sinne stabilisiert werden und daraus die Fernsinne angenommen werden können.

Schwerpunkte

• Wie kann man Essen und Trinken angepasst anreichen?
• Wie kann man die Umgebung anregend verändern?
• Wie integriert man das in die tägliche Versorgung?

Hinweis:

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung, da die Schulung sehr praktisch gestaltet wird.

Gruppengröße max. 12 Personen

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein absolvierter Basiskurs Basale Stimulation.

Zielgruppe:

Pädagog:innen, psychosoziale Fachkräfte, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Einzelfallhelfer:innen, Familienbegleiter:innen, Ärzt:innen und Interessierte, die den Basiskurs Basale Stimulation absolviert haben.

Termine:

jeweils von 09.00-16.00 Uhr
13.03.2023
14.03.2023
15.03.2023

Dozentin:

Martina Götschel, Heilerziehungspflegerin, Kinaesthetics-Trainerin, Palliativfachkraft für Kinder und Jugendliche, Praxisbegleiterin und Pflegeberaterin für Basale Stimulation in der Pflege.

Anmeldung:

bitte direkt beim Veranstalter anmelden -> klick

Das Konzept der Basalen Stimulation unterstützt wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen in ihrer Kommunikation und ihrer Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen. Durch unterschiedliche Wahrnehmungsangebote werden diese Menschen über ihre Sinnesorgane auf positive Weise gefördert.

Der Aufbaukurs vermittelt über drei Tage praxisnah aufbauend auf den Basiskurs die Wahrnehmungs-Angebote in Verbindung mit Bewegung Kommunikation gezielt eingesetzt werden können und die Lebensqualität erheblich verbessert. Durch Eigenerfahrung spüren die Teilnehmer:innen wie die basalen Sinne stabilisiert werden und daraus die Fernsinne angenommen werden können.

Schwerpunkte:

– Wie kann man für Kinder und Jugendliche Essen und Trinken angepasst anreichen?
– Wie kann man die Umgebung anregend verändern?
– Wie integriert man das in die tägliche Versorgung?
– Was für Angebote eignen sich in der akustischen und visuellen Wahrnehmung?

Hinweis:

Bitte stellen Sie sich auf Eigenerfahrungen und Berührungen ein.
Die Teilnahme an einem Basiskurs für Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich ist Voraussetzung für diesen Aufbaukurs. Bitte bringen Sie den Nachweis mit (abfotografiert reicht).

Organisatorisches

Der Kurs findet an den folgenden Terminen statt 21.03.2023, 22.03.2023, 29.03.2023.

Umfang

24 UE + 6 UE Selbststudium
Anzahl der Seminartage: 3

Gebühr

360,00 €
Ermäßigt: 288,00 €

Veranstaltungsort

Fortbildungsakademie Neubrandenburg,
Juri-Gagarin-Ring 1,
17036 Neubrandenburg

Anmeldung

Kathrin Wilk k.wilk@dbz-mv.de

Bitte hier anmelden: 

Aufbaukurs Basale Stimulation – Seminar (dbz-mv.de)

In der Begleitung von Menschen mit Behinderung begegnen wir immer wieder dem Phänomen der Spastik. Dies führt bei der Person oft zu Schmerzen, einem negativen veränderten Körper- und Selbstwertgefühl. Die Eigenbewegung der Extremität nimmt immer weiter ab und lässt sich auch von außen immer schwerer assistieren. Die Begleitenden stehen oft ratlos dabei und haben weder Ideen noch Techniken hier entgegenzuwirken. Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Modelle gibt es in der Literatur kaum, obwohl Spastiken zu unwiederkehrbarem Routinenphänomen gehören.

In dem Seminar setzen Sie sich praktisch mit den Spastiken auseinander Sie erfahren, wie es sich bei Ihnen selbst anfühlt und wie es automatisch zur Verstärkung kommt. Lernen Sie, wie man grundlegende Angebote aus dem Konzept der Basalen Stimulation und Kinaesthetik praktisch umsetzen kann.

Termin

28.03.2023 

9-12 Uhr

Kosten

100 Euro

Zielgruppe

Pflegende, die komplex beeinträchtigte Menschen unterstützen, weitere Interessierte

Veranstaltungsort

Cooperative Mensch eG
Hinterhaus, 3. OG
Gubener Str. 49
10243 Berlin

Anmeldung

fortbildung@co-mensch.de

Telefon: (030) 446 872 300

bitte direkt hier anmelden:

https://www.cooperative-mensch.de/index.php?id=735

INHALT

Das Konzept der Basalen Stimulation unterstützt wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen in ihrer Kommunikation und ihrer Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen. Durch unterschiedliche Wahrnehmungsangebote werden diese Menschen über ihre Sinnesorgane auf positive Weise gefördert.

Der Basiskurs vermittelt über drei Tage praxisnah wie Kommunikation, Bewegung und Wahrnehmung die zentrale Rolle bei komplex beeinträchtigten Menschen spielen und wie man anhand einfachster Angebote die Lebensqualität erheblich verbessern kann. Durch Eigenerfahrung spüren die Teilnehmer:innen wie man Muskelspannung reduziert, Eigenbewegung fördert, einen Dialog ohne Sprache anregt, Atmung vertieft usw.

SCHWERPUNKTE

  • Mit welchen elementaren Möglichkeiten kann ich mein Gegenüber erreichen?
  • Was gibt es für Angebote, dass sich ein komplex beeinträchtigter Mensch spürt?
  • Wie kann ich eine gute Berührungsqualität gestalten?
  • Wie integrierte ich die basale Stimulation in die tägliche Begleitung/ Pflege von Assistenznehmenden.

HINWEISE 

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung, da die Schulung sehr praktisch gestaltet wird.
Bringen Sie sich eine Decke und ein Kissen mit und stellen Sie sich auf Eigenerfahrungen und Berührungen (vor allem der Hände) ein.

UMFANG

Der Basiskurs enthält 24 Stunden Präsenzzeit und 6 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Selbststudium.
Insgesamt beträgt der Arbeitsaufwand/Workload 30 Stunden.
Die Teilnahme an einem Basiskurs für Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® ist Voraussetzung für einen Aufbaukurs.

 

Termine

Mo 24.04.2023
Di 25.04.2023
Mi 26.04.2023

jeweils
09.00-16.00

Kosten

450,00 €

Zielgruppe

Menschen, die komplex behinderten Menschen unterstützen, pädagogisches und pflegerisches Personal, pflegende Angehörige, Ehrenamtliche, Auszubildende

Veranstaltungsort

Cooperative Mensch eG
Hinterhaus, 3. OG
Gubener Str. 49
10243 Berlin

Anmeldung

fortbildung@co-mensch.de

Telefon: (030) 446 872 300

bitte direkt hier anmelden:

https://www.cooperative-mensch.de/index.php?id=764

Ist Heben und Tragen, Ziehen und Zerren von Menschen mit Behinderung das richtige Hilfsangebot, damit sie wieder richtig im Pflegebett oder im Rollstuhl sitzen? Sicherlich nicht! In diesem Workshop erfahren Sie praktische Methoden, Assistenznehmende im Liegen oder Sitzen in ihrer Bewegung angepasst zu unterstützen. Die Assistenznehmenden werden zur Mithilfe angeregt, um als aktive Bewegungspartner*innen zu agieren. Es wird ein besonderes Augenmerk auf die Körpersprache durch klare Informationen (über Berührung und Raumrichtungen) gelegt. Sie lernen, viel weniger Kraft einzusetzen und laden ihren Assistenznehmenden stets dazu ein, aktiv zu werden.

Sie bekommen keine Technik, sondern das Verständnis von Bewegung mit dem Körpergewicht in der Schwerkraft zu organisieren. So können Sie mit unterschiedlichsten Menschen in verschiedenen Situationen agieren.

Sie benötigen die Bereitschaft für Eigenerfahrung und Kleidung, in der Sie sich bewegen können.

SCHWERPUNKTE

  • Übungen zur Körperwahrnehmung und Sensibilisierung
  • Interaktion (gemeinsames Handeln)
  • Rückenschonende Transfertechniken (Bewegungsübergänge)
  • sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln
 

Termin

27.04.2023

09.00-16.00

Kosten

160,00 €

Zielgruppe

Pflegende, die komplex beeinträchtigte Menschen unterstützen, weitere Interessierte

Veranstaltungsort

Cooperative Mensch eG
Hinterhaus, 3. OG
Gubener Str. 49
10243 Berlin

Anmeldung

fortbildung@co-mensch.de

Telefon: (030) 446 872 300

bitte direkt hier anmelden:

https://www.cooperative-mensch.de/index.php?id=703https://www.cooperative-mensch.de/index.php?id=764

Liebe Interessierte,

wir, das Organisationsteam in Hamburg, haben uns als Thema des Internationalen Fachkongresses Basale Stimulation® für Bewegung mit seinen vielfältigen Facetten entschieden.Wir alle erleben, dass sich durch Bewegen oder bewegt werden unsere Sichtweise und unser Dasein verändert. Es bewegt sich etwas!

Daher möchten wir Sie zu unserem internationalen Kongress herzlichst nach Hamburg einladen.

Wir haben ein vielfältiges Programm für Sie zusammengestellt. Verbunden mit Hamburg, dem Tor zur Welt, von der sich die großen Pötte (Schiffe) in Bewegung setzen, um diese zu erkunden.

Auch unsere Vorträge und Workshops werden Sie in anderen Welten führen.

Mit dem Eröffnungsvortrag von Prof. Jan Sonntag werden wir „Hörend in der Welt sein – von innerer und äußerer Bewegung durch Musik“.

Der Workshop von Herrn Fuchs wird uns den argentinischen Tango auf einer besonderen Art näherbringen – lassen Sie sich inspirieren!

Frau Ursula Büker wird uns nach Vietnam entführen, um dort „Neues zu wagen – Perspektiven zu gewinnen, Veränderung erfahren, Basale Begegnung“…

Seien Sie gespannt auf den Workshop von Martina Götschel: Kinder bewegen sich so vielfältig – wie können wir sie darin achtsam begleiten.

Haben wir Sie neugierig gemacht, finden Sie unter dem Link weitere Informationen zum Tagesprogramm. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und viele bewegende Begegnungen im Rahmen des Kongresses.

Die Markthalle vor dem großen Saal wird vielfältige Anregungen und Ideen für Ihre unterschiedlichen Arbeitsbereiche bereithalten, schauen Sie sich um. Am Büchertisch haben Sie Gelegenheit alt bewährte und die neueste Fachliteratur zu erwerben.

Unser Tagungsort, die Albertinen Akademie, liegt verkehrsgünstig im Norden von Hamburg, so dass ein Abstecher in die Weltstadt Hamburg mit seinen vielfältigen, kulturellen Angeboten leicht möglich ist.

Wir freuen uns auf Sie / Euch, also setzen Sie sich, setzt Euch in Bewegung – auf nach Hamburg.

Ort:

Albertinen Akademie
Sellhopsweg 18-22
22459 Hamburg
Deutschland
0049-(0)40-55 81 4776
Google Maps

Preis:

200,00 €
Alle Teilnehmenden zahlen in Euro, dies gilt auch für die KollegInnen aus der Schweiz. Im Preis inbegriffen sind alle Pausenverpflegungen und das Mittagessen am Samstag.

Kontakt:

Internationaler Förderverein Basale Stimulation e.V.

Kiefernweg 11

67691 Hochspeyer

0049-(0)6305-206 70 32

sekretariat@basale-stimulation.de

Anmeldung bis spätestens 08. Mai 2023

In diesem viertägigen Seminar erfahren Sie wie Bewegungswahrnehmung in unserem Körper funktioniert und wie man damit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in ihrer Bewegung angepasst fördernd unterstützt.
Ziel ist es Bewegungen und Aktivitäten im eigenen Körper systematisch zu erfahren, beobachten und analysieren sowie dem Heranwachsenden mit Behinderungein Lernangebot zu gestalten – ohne mehr Kraft, Zeit oder Material zu verwenden.

Schwerpunkte:

– Bilckwinkel der Kinaesthetik
– Erweiterung der persönlichen Bewegungskompetenz
– Praxisnahe und gängige Bewegungsvarianten festigen (Bewegungen im Pflegebett, im Rollstuhl, Transfers)

Hinweis:

Achten Sie bitte auf Kleidung, mit denen Sie sich gut bewegen können. Die Teilnahme am Grundkurs ist Voraussetzung für den Aufbaukurs.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Buch und ein Arbeitsheft zum Kinaesthetics Konzeptsystem.

Art der Veranstaltung

Fortbildungen
 

Zielgruppe

Pflegefachkräfte
 

Ansprechpartner*in

Kathrin Wilk
k.wilk@dbz-mv.de
 

Termin

16.05.2023 – 27.06.2023
08:30 – 15:30 Uhr
 

Umfang

32 UE
Anzahl der Seminartage: 4
 

Gebühr

460,00 €
Ermäßigt: 368,00 €
 

Veranstaltungsort

Fortbildungsakademie Neubrandenburg,
Juri-Gagarin-Ring 1,
17036 Neubrandenburg
 

Anmeldung über

Fortbildungsakademie Neubrandenburg

INHALT

Bei der Zielgruppe der Menschen mit schwerer Behinderung spielt der Mund und die Mundhöhle für uns Assistierende häufig eine große Rolle. Schließlich steht die Atmung, die Zahnpflege, das Sprechen, das Essen und Trinken damit in einem direkten Zusammenhang. Ganz selbstverständlich saugen wir oral ab, putzen Zähne, bieten Nahrung an, unterstützen beim Trinken usw. Was bedeutet das jedoch für die Person, der wir assistieren? Da geht es um viel mehr und lohnt es sich einmal genauer hinzuschauen und zu reflektieren. Die professionelle Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Empathie. Auch werden die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Spastiken thematisiert.

SCHWERPUNKT

  • Bedeutung des Mundes

  • Mundpflege bei schwer behinderten Menschen: Zähneputzen, rissige Lippen, Borken und Beläge, Mundtockenheit

  • Mittelpunkt Wohlgefühl statt Ernährung: orale Anregung

  • Nahrungs- und Getränkeaufnahme
  • Nahrungsverweigerung
  • Enterale/parenterale Ernährung
  • Sensibilität für die Essenssituation beim Assistieren
  • Kenntnisse über Erste Hilfe beim Verschlucken
  • Aspiration und Maßnahmen zur Aspirationsprophylaxe
  • Spezielle Unterstützung bei Menschen mit Spastiken

Bitte bringen Sie sich etwas zu essen und einen Joghurt mit.

In einem praktischen Teil „erfahren“ die Teilnehmenden die Anreichung von beiden Seiten, als „Gebende“ und als „Nehmende“.

Termin

23.05.2023

09.00-16.00

Kosten

160,00 €

Zielgruppe

Pflegefachkräfte, Mitarbeitende aus der Eingliederungshilfe, weitere Interessierte

Veranstaltungsort

Cooperative Mensch eG
Hinterhaus, 3. OG
Gubener Str. 49
10243 Berlin

Anmeldung

fortbildung@co-mensch.de

Telefon: (030) 446 872 300

bitte direkt hier anmelden:

https://www.cooperative-mensch.de/index.php?id=710

für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche

Das Konzept der Basalen Stimulation unterstützt wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen in ihrer Kommunikation und ihrer Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen. In diesen praxisnahen Workshops erfahren betreuende Personen komplex beeinträchtigter junger Menschen, welche zentralen Rollen Kommunikation, Bewegung und Wahrnehmung spielen und wie anhand einfachster Angebote die Lebensqualität erheblich verbessert werden kann. Durch Eigenerfahrung spüren die Teilnehmer:innen, wie man z. B. Muskelspannung reduziert, Eigenbewegung fördert oder einen Dialog ohne Sprache anregt.

Inhalt und Termine:
jeweils 10:00-13:30 Uhr

10.02.23: Einführung in das Konzept der Basalen Stimulation
& Kommunikation ohne Worte

 24.02.23: Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen
& basal stimulierende Palliativpflege

10.03.2023: Positionsunterstützung im Bett oder auf dem Stuhl
& Umgang mit veränderter Körperspannung, bspw. spastischer oder schlaffer Lähmung

31.03.2023: Umgang mit herausforderndem Verhalten
& Atmung positiv beeinflussen

21.04.2023: Ernährungssonden, Inappetenz, orale Stimulation, Mundpflege
& Unterstützung der Selbstbestimmung am Beispiel von Essen und Trinken

Ort:
Akademie der Björn Schulz Stiftung
Wilhelm-Wolff-Straße 38
13156 Berlin

Anmeldung:
bitte über die Akademie Seite der Björn Schulz Stiftung: https://bjoern-schulz-stiftung.de/akademie/bildungsprogramm#20230127basale1

 

Das Konzept der basalen Stimulation für pflegende Angehörige

 Ziel:

In diesen praxisnahen Workshops erlangen Pflegepersonen komplex beeinträchtigter junger Menschen grundlegende Kenntnisse über ganzheitliche praktische Möglichkeiten der Anwendung der Basalen Stimulation zu einer individuellen und förderlichen Pflege und Betreuung.

 Zielgruppe:

Die Kurs Reihe richtet sich an sechs bis zwölf pflegende
Eltern (Familienan- und zugehörige, Ehrenamtliche etc.) komplex erkrankter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener.

Inhalt und Termine:

jeweils Samstags von 09:30 – 13:00 Uhr

 18.03.: Säulen der Basalen Stimulation, Hexagon, Bedürfnisse

06.05.: Position Sitzen, Nonverbale Kommunikation

03.06.: Wahrnehmungsbereiche

Ort:

Räumlichkeiten der Adolf Glasbrenner Schule, Hagelberger Str. 34, 10965 Berlin

Ablauf und Kosten:

Sie melden sich über den Verein „Eltern beraten
Eltern e.V.“ bei Jane Morgenthal unter morgenthal@eltern-beraten-eltern.de an. Es ist grundsätzlich so gedacht,
dass Sie an allen 3 Workshops teilnehmen. Falls Sie einmal nicht kommen können, informieren Sie uns bitte, damit wir den Platz an jemanden anders vergeben können.

Abschluss:

Wenn Sie an allen 3 Workshops teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat des internationalen Fördervereins für Basale Stimulation e.V. und beurteilen den Kurs für die Kostengeber zur Weiterentwicklung der konzeptionellen Ausrichtung.

Kosten:

Diese Workshop Reihe mit Frau Götschel als Dozentin wird von der BARMER finanziert, die Adolf Glasbrenner Schule stellt dem Verein EbE e.V. dafür die Räumlichkeiten zur Verfügung, so dass den Teilnehmenden keine
Kosten entstehen.

Wasser hat für viele eine besondere Anziehungskraft. Oft können Menschen sich im Wasser viel besser bewegen als sonst. Das sichere Eintauchen erfordert aber auch Vorbereitung und eine Vorstellung davon, was alles im Wasser möglich werden kann.

Schwerpunkte

• Warum zieht uns Wasser so an?
• Warum können wir uns da so gut bewegen?
• Wie kommt man in das und aus dem Becken, mit und ohne Lifter?
• Was muss ich alles für einen Badebesuch organisieren?
• Darf auch mal Wasser ins Gesicht?
• Wie kann auch jemand mit einer Trachealkanüle oder Beatmung mitkommen?
• Was kann ich einem Menschen mit Behinderung in einem Schwimmbecken anbieten?
• Wie animiere ich den anderen zur Eigenbewegung?
• Wie schaffe ich einen langfristigen Nutzen vom Wasser?
• Wie verhilft uns das zu mehr Lebensqualität?

Das und mehr besprechen und praktizieren wir bei dem Workshop in unserem Bewegungsbad. Ihre eigenen Fragen sind herzlich willkommen. Bitte Badesachen und die Bereitschaft für Eigenerfahrung mitbringen.

Zielgruppe: 

Alle, die Menschen mit Behinderung im Wasser begleiten wollen

Zeit:

28. April 2023, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

Ort:

Akademie der Björn Schulz Stiftung
Bewegungsbad
Wilhelm-Wolff-Straße 38
13156 Berlin

Anmeldung:

https://bjoern-schulz-stiftung.de/akademie/bildungsprogramm#20230428untertau

An der Hose ziehen war gestern!

Schon morgen wissen Sie, wie Sie Kraft durch Technik ersetzen und ganz konkret einen Menschen mit Assistenzbedarf im Rollstuhl nach hinten bewegen (und zwar diesen fördernd, kraftschonend, schnell und ohne zusätzlichen Materialaufwand).

Mit den 5 effizienten Schritten in diesem Workshop meisten Sie es schonend für beide Seiten.

Seien Sie mit dabei am 14. März 2023 um 13:00 Uhr und sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Hier anmelden

Bewegung ist eine Grundlage des Lebens

Die Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung und die Entwicklung der Bewegungsfähigkeit können bei Menschen jeden Alters einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheits-, Entwicklungs- und Lernförderung leisten. Kinästhetik kann helfen, neue Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken und arbeitsbedingte Rückenschmerzen, Verspannungen oder andere körperliche Beschwerden anzugehen. Bei der Begleitung und Pflege von Neugeborenen und Menschen mit Assistenzbedarf zeigt sich die Wirkung von Kinästhetik stets in einem doppelten Sinn: Pflegende und gepflegte Menschen profitieren gleichermaßen von einer größeren Bewegungskompetenz.

Schwerpunkte des Workshops:

  • Von automatisierenden Bewegungen über Bewegungswahrnehmung zur erweiterten Bewegungskompetenz
  • Bewegungserfahrungen vom Einzelnen über Partner zum Menschen mit Assistenzbedarf
  • Verschiedene Blickwinkel der Bewegung kennenlernen und ausprobieren
  • Heben, Tragen, Ziehen vermeiden und individuell angepasste Alternativen finden (z.B. im Sitzen nach hinten rutschen, aus der Rückenlage seitwärts und kopfwärts rutschen, Transfer in den Rollstuhl)

Hinweis

Zum Workshop bitte bequem kleiden – wir werden uns bewegen und rutschfeste warme Socken tragen.

Teilnehmerzahl:

Max. 12 Personen

Zielgruppe:

Pflegende Angehörige, Einzelfallhelfer:innen, Ehrenamtliche, Familienbegleiter und Menschen, die anderen in der Bewegung assistieren wollen

Termin:

am 22. 9.2022 

10 – 13 Uhr

Veranstaltungsort:

Björn-Schulz-Stiftung Berlin
Wilhelm-Wolff-Str. 36-38
13156 Berlin

Link: https://bjoern-schulz-stiftung.de/akademie/bildungsprogramm/#kinaesthetik-workshop-fuer-pflegende-1

diese können wir individuell absprechen

nur in Berlin und südlichem Speckgürtel

Menü schließen