Weihnachten mit behinderten Kindern: Was statt Schneemann basteln wirklich verbindet
Viele Kinder mit Behinderung können mit Schnee wenig anfangen – erfahre, wie du Weihnachten trotzdem spürbar und bedeutungsvoll gestalten kannst.
Viele Kinder mit Behinderung können mit Schnee wenig anfangen – erfahre, wie du Weihnachten trotzdem spürbar und bedeutungsvoll gestalten kannst.
Ein Schokohase hinter dem Blumentopf.Eine bunte Überraschung im Gras.Das klassische Osternest gehört für viele Familien dazu. Doch was, wenn das Kind blind ist?Wenn es über eine Sonde ernährt wird?Wenn es…
Sprache ist mehr als nur ein Mittel zur Kommunikation – sie formt, wie wir uns selbst und unsere Umgebung wahrnehmen. Besonders im Umgang mit Menschen mit Behinderung kann die Wahl…
Der Beitrag zeigt, wie wichtig es ist, die eigene Körperspannung bei der Pflege von jungen Menschen mit Behinderung bewusst wahrzunehmen und zu reduzieren. Hohe Spannung, oft unbewusst, erschwert Bewegungen und verstärkt Spastik – sowohl bei den Betroffenen als auch bei den Pflegenden. Anhand eines Praxisbeispiels wird verdeutlicht, wie achtsame Bewegungsführung, eine gute Positionierung und ein entspannter Ansatz Stress abbauen und Bewegungen sanfter machen können. Mit hilfreichen Tipps und praktischen Ansätzen unterstützt der Beitrag dabei, die Lebensqualität für beide Seiten zu verbessern.
Ein Rollstuhl steht am See Das Element Wasser fasziniert die Menschen seit jeher – es ist Ursprung des Lebens und wirkt durch seine Bewegung und Vielseitigkeit auf Körper und Sinne. …
Basale Stimulation ist ein Pflegekonzept mit dem Fokus auf der dialogischen Kommunikation, einer differenzierten Bewegung und der Wahrnehmungsanregung. In der Pflege Tätige gibt es kaum jemanden, der noch nichts von…
Kinästhetik ist ein erfahrungsbezogenes Lernkonzept, das Menschen hilft, ihre Bewegung bewusst wahrzunehmen und sie als Ressource für die eigene Entwicklung und Interaktion zu nutzen. HIER GEHTS ZU KINAESTHETICS DEUTSCHLAND Kinästhetik…
Anfassen kann jeder - Berühren ist eine Kunst! Die wichtigsten Kriterien für den Kontakt mit komplexen beeinträchtigten Menschen
Unsere eigene Absicht in der Pflege prägt unsere Handlung. Diese muss uns bewusst werden, damit wir eine Veränderung bewirken können.
Der Mund bietet den intensivsten Erfahrungsraum und ist der wahrnehmungsstärkste Bereich des Menschen!