Osternest-Ideen für komplex behinderte Kinder

Osternest für komplex behindertes Kind

Ein Schokohase hinter dem Blumentopf.
Eine bunte Überraschung im Gras.
Das klassische Osternest gehört für viele Familien dazu.

Doch was, wenn das Kind blind ist?
Wenn es über eine Sonde ernährt wird?
Wenn es sich nicht bewegen kann, um danach zu greifen?

Standard-Nester sind oft nicht inklusiv.
Sie schließen genau die Kinder aus, für die wir am meisten gestalten möchten.

Dieser Beitrag sammelt praktische, liebevolle Osternest-Ideen für komplex behinderte Kinder, für barrierearme, würdevolle und trotzdem leicht umzusetzen.
Für Kinder mit komplexer Behinderung. Für deren Geschwister. Und für Sie selbst.

Was ist ein inklusives Osternest?

Ein inklusives Osternest ist mehr als ein Korb mit Süßem.
Es ist ein Zeichen: „Du bist gemeint.“

Alle Sinne werden angesprochen – nicht nur Augen und Hände.
Es lädt ein zum Mitmachen, Erleben, Staunen.
Es ist individuell, durchdacht und mit Herz gefüllt.

Das Kind kann nicht kauen? Dann gibt es Wärme.
Das Kind kann nicht greifen? Dann wird es geführt.
Das Kind kann nicht sehen? Dann wird das Nest hörbar.

Ein Osternest wird inklusiv, wenn es sich dem Kind anpasst – nicht umgekehrt.

Osternester-Ideen für komplex behinderte Kinder

Hier finden Sie Anregungen für Osternester, die mehr berühren als Verpackung.
Die Aufteilung folgt keiner Norm – sondern verschiedenen Bedürfnissen:

🖐️ Fühl-Nest

Fühl-Nest mit Wärmflasche, Lavendel-Öl, Bürste und Igelball

Für Kinder mit eingeschränkter Sicht

  • Nest aus grobem Stoff oder Filz
  • weiches Tuch, Igelball oder Fellband
  • Plüsch-Hase mit Wärme-/Kältefunktion
  • Körperöl mit vertrautem Duft
  • Bürste oder Massageball
  • Fühl-Buch

🪶 Tastend die Welt entdecken – mit Ihrer Stimme als Begleitung.

🎧 Hör-Nest

Hör-Nest mit Lautsprecher, Schüttel-Eier und Spieluhr

Für Kinder mit guter auditiver Wahrnehmung

  • Küken mit Piep-Ton oder Rassel-Ei
  • Glöckchen
  • selbst besprochene Audio-Nachricht
  • Mini-Lautsprecher oder Töne-Generator
  • Klangspiel oder Tonie-Figur
  • knisternde Folien (Rettungsdecke)
  • kleine Spieluhr oder Aufzieh-Kuschel-Hase

🔊 Hören, was in der Luft liegt – und Freude am Klang teilen.

🌈 Bewegungs-Nest

Bewegungs-Nest mit Steh-auf-Häschen, Fächer, Trillerpfeife und Klangspiel

Für Kinder mit verlangsamter Bewegung oder hoher Körperspannung

  • Seifenblasen mit Pustehilfe
  • Fingermalfarbe oder Bienenwachs zum kneten
  • Stehaufmännchen bzw. -hase
  • bunte Tücher zum Wedeln
  • Mini-Fächer für Windspiele
  • Stoppersocken mit Ostermotiv oder Glöckchen

🌀 Die Welt spüren durch Schwingen, Greifen, Streichen.

💬 Kommunikations-Nest

Für Kinder mit Unterstützter Kommunikation

  • Symbolkarte mit Hasenohren, Ei oder „Ostern“
  • einfache Auswahlkarte: „suchen“ / „nicht suchen“, „wollen“ / „später“
  • Mini-Buch mit Fotoseiten oder Taktilsymbolen
  • Zettel mit „Ich wünsche mir…“ für unterstütztes Zeigen
  • Talker mit angepasstem aufgesprochenem Ostergedicht
  • Ich-Buch und Über-Mich-Buch

🗨️ Kommunikation heißt: Ich darf ausdrücken, was ich möchte – auch an Ostern.

👧 Geschwister-Nester

Für gesunde Kinder, die oft still mitfunktionieren

  • Glitzerstift und kleines Heft
  • Einladungskarte für „Zeit nur mit dir“
  • Scherzartikel oder Puzzle mit Witz
  • eigene „Mission“: dem Hasen helfen, das Nest zu verstecken
  • Sticker oder Fensterfarbe

🌟 Geschwister dürfen lachen, leicht sein – und sich gesehen fühlen.

Verstecke für alle

Ein Osternest braucht nicht immer ein Versteck.
Aber wenn – dann darf es erreichbar, reizvoll und überraschend sein.

🎯 Für Kinder im Rollstuhl:

  • Nester, die mit Akustik locken (kleine Glöckchen, Spieluhr)
  • Licht-Spots oder kleine duftende Spur mit ätherischem Öl
  • Hasenspur mit Wollfäden oder Filzpfoten
  • Kontrastreiche Abhebung
  • auf Augenhöhe
  • im Greifbereich
  • Position so wählen, dass das Kind aktiv teilhaben kann

🕵️ Für Geschwister:

  • Schnitzeljagd mit falschen Fährten
  • Mini-Aufträge: „Schau unter dem Hasenbild“, „Finde das Ei, das du nicht siehst“
  • Inklusion als Miträtsel-Abenteuer – nicht als Pflichtprogramm

🎨 Wie Sie den Nestinhalt auf Ihr Kind abstimmen

Jedes Kind hat seine ganz eigene Art, die Welt wahrzunehmen.
Das eine liebt grelle Farben, das andere reagiert auf Natur-Geräusche.

🧠 Denken Sie nicht „was passt zu Ostern?“ – sondern: Was passt zu meinem Kind?

  • Was weckt sein Interesse?
  • Was beruhigt, was regt an?
  • Welche Sinne sind besonders wach?
  • Womit hat es schon einmal gerne gespielt?

🧺 Weniger ist dabei oft mehr.
Ein einzelnes weiches Tuch, das vertraut duftet, kann mehr Verbindung auslösen als zehn bunte Plastikeier.

Und: Sie dürfen kreativ sein.
Ein Osternest ist kein Test – sondern eine Einladung.
Zum Fühlen, Staunen, Sein.

Es geht nicht um das, was fehlt – sondern um das, was möglich ist

Ein klassisches Osternest braucht kein Schokohase, kein Gras im Garten und keine perfekten Bilder.
Es braucht nur einen Moment, in dem sich Ihr Kind gemeint fühlt.

Was zählt, ist nicht der Standard – sondern die Verbindung.
Vielleicht durch ein Geräusch. Ein Duft. Ein vertrauter Gegenstand.
Vielleicht auch durch das Lächeln beim Entdecken.

Ostern darf anders sein. Und trotzdem voller Magie.
Wenn Sie ein Nest füllen, das wirklich zu Ihrem Kind passt,
dann entsteht etwas, das kein Laden verkaufen kann:
ein Gefühl von Dazugehören.

👉 Wenn Sie solche Ideen lieben und regelmäßig kleine, stärkende Impulse für Ihren Pflegealltag möchten, dann finden Sie hier mehr davon:
Impulse, die stärken statt stressen

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:

Lebensqualität steigern durch basal-bewegt

HALLO, ich biN MARTINA!

Als Expertin für Berührung und Bewegung verbinde ich Pflege und Pädagogik so miteinander, dass Pflegende UND Schwerstkranke physisch und psychisch immens profitieren.

basal-bewegt

BASAL BEWEGT

In basal-bewegt steckt mehr Sie vermuten würden! Es geht um die grundlegende Herangehensweise mit komplex beeinträchtigten Menschen

basal-bewegt.de Ausflug

ANGEBOTE

Informieren Sie sich über meine Workshops, Schulungen, Kurse und Praxisbegleitungen

Menü schließen

Interessiert?

Melden Sie sich hier an um von mir regelmäßig Impulse zu mehr Lebensqualität mit jungen behinderten Menschen zu erhalten.
Außerdem bekommen Sie den Link zum Online Stammtisch zum letzten Dienstag jedes Quartals.

Ich nehme den Datenschutz sehr ernst. Sie bekommen von mir nur die angeforderten Impulse, Tricks und Ideen rund um Palliativversorgung, Basale Stimulation und Kinästhetik zugeschickt. Dazu nutze ich den Anbieter ActiveCampaign.

Türchen verpasst? Kein Problem!

Dieses Adventskalender-Türchen ist bereits geschlossen –
aber Sie können alle bisherigen Inhalte trotzdem nachlesen und die kommenden Impulse vertieft erleben.

Im VIP-Pass zum basal-bewegt Adventskalender der Sinne finden Sie:

  • alle bisherigen Türchen zum Nachholen

  • zusätzliche Videos, Bilder und Reflexionsfragen

  • praktische Umsetzungshilfen für den Alltag – ganz ohne Heben und Tragen

Damit verpassen Sie nichts mehr und können jeden basalen Impuls in Ihrem Tempo entdecken.

Der VIP-Pass enthält alle bisherigen und künftigen Advents-Inhalte gesammelt an einem Ort für 24 Euro.

Schon neugierig auf den basal-bewegt Adventskalender?

Tragen Sie sich jetzt ein und erhalten Sie für 0€ alle Adventskalender-Türchen direkt in Ihren Posteingang: mit 24 basalen Impulsen rund um Wahrnehmung, Nähe und Freude.
Zusätzlich bekommen Sie praxisnahe Einblicke zu dem jeweiligen Impuls.

Mit der Anmeldung zum Adventskalender melden Sie sich für meinen Newsletter an. Der Versand erfolgt über den Anbieter ActiveCampaign. Sie können sich in jeder E-Mail mit nur einem Klick wieder abmelden.

1. Dezember - Kraft der Basalen Stimulation

Herzlich willkommen zum ersten Türchen unseres Adventskalenders!

Heute gehen wir einen Schritt zurück zu den Wurzeln und schauen uns an, was Basale Stimulation bedeutet. Klingt erstmal kompliziert? Ist es aber nicht – versprochen!

Was steckt hinter „basale Stimulation“?

Der Begriff setzt sich zusammen aus:
🌟 Basal/Basis: Das Fundamentale, das Grundlegende. Es geht um die einfachsten, elementarsten Wege, Kontakt herzustellen. Keine Bedingungen, keine Leistung – einfach ein Angebot, da zu sein.

🌟 Stimulation: Ein Anreiz, eine Einladung. Es geht darum, den anderen zu motivieren, ohne zu drängen, und ihm zu helfen, wieder eine Verbindung zu spüren – zu sich selbst und zur Welt um ihn herum.

Das Ziel? Menschen mit schweren Einschränkungen Angebote zu machen, die sie auf ihrer Ebene erreichen.

Warum ist das wichtig?

Für viele Menschen mit Einschränkungen fühlt sich der eigene Körper oft fremd oder sogar bedrohlich an. Schmerzen, Wahrnehmungseinschränkungen und fehlende Bewegungsmöglichkeiten können dazu führen, dass sie sich „verlieren“. Basale Stimulation hilft dabei, wieder ein Stück Heimat im eigenen Körper zu finden.

Mit einfachen, achtsamen Berührungen, Bewegungen oder Reizen können wir:
🌱 Nähe und Vertrauen schaffen.
🌱 Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.
🌱 Den Zugang zur eigenen Identität stärken.

Ein liebevolles Angebot statt Forderung.

Basale Stimulation heißt: „Ich lade dich ein, mit mir in Kontakt zu treten. Du kannst darauf reagieren – aber du musst es nicht.“

Dieses Prinzip zieht sich durch den gesamten Adventskalender. Gemeinsam entdecken wir, wie Bewegung und Dialog Hand in Hand gehen.

Ich wünsche Ihnen eine bereichernde Entdeckungstour durch die Welt der Basalen Stimulation und einen besinnlichen ersten Dezember.

Basal-bewegte Grüße
Martina Götschel