
Pflegende Eltern
Sie pflegen und betreuen Ihr Kind – Tag für Tag, oft rund um die Uhr. Ich begleite Sie dabei diese Aufgabe leichter zu machen. Hier finden Sie fundiertes Wissen und praktische Unterstützung, die Sie in Ihrem Tempo in Ihren Alltag integrieren können: Pflegeberatung für Eltern behinderter Kinder (finanzierbar über Ihre Krankenkasse)
Das erwartet Sie als Pflegende Eltern:
Die Pflege eines Kindes/Jugendlichen/jungen Erwachsenen mit schwerer Behinderung bedeutet oft Dauerstress – besonders dann, wenn es um das eigene Kind geht. Viele Eltern stellen sich täglich die Frage: „Mache ich das richtig?“ oder „Wie kann ich die Pflege so gestalten, dass mein Kind davon profitiert – und ich selbst nicht auf der Strecke bleibe?“
Genau hier setzen meine Schulungen an:
Ich begleite Sie individuell und auf Augenhöhe. Dabei geht es nicht um starre Lehrpläne oder perfekte Bedingungen – sondern um Sie, Ihr Kind und Ihren Alltag als Pflegeberatung für Eltern behinderter Kinder nach SGB XI §45.
Individuell statt pauschal
Jedes Kind ist anders. Jede Familie auch. Deshalb passen wir die Inhalte gemeinsam an Ihre Situation an. Ob es um die Mobilisation im oder aus dem Pflegebett geht, um sanfte Möglichkeiten der Berührung oder Kleiden und Essen – Sie bekommen keine Standardlösung, sondern das, was für Sie gerade hilfreich ist.
Praxisnah und direkt umsetzbar
Sie erhalten konkrete Übungen, Anleitungen und Ideen für Ihren Alltag – immer mit dem Ziel, die Pflege leichter zu machen und die Selbstwahrnehmung Ihres Kindes zu stärken. Dabei lernen Sie nicht nur was, sondern auch wie Sie etwas tun können, um beispielsweise Bewegungen gezielter zu unterstützen.
Flexibel und alltagstauglich
Die Schulung findet online statt, zeitlich so, wie es für Sie passt. Ob morgens nach dem Kaffee oder abends, wenn das Kind schläft – Sie bestimmen den Takt. Sie erhalten auf Wunsch praxiserprobte Materialien, die Sie in kleinen Einheiten bearbeiten können.
Mögliche Themen der Pflegeberatung für Eltern behinderter Kinder
nonverbale Kommunikation, angepasste Wahrnehmung, smarte Bewegung
Mobilisation, Transfer, Rückenfreundlichkeit
Pflegepraxis
Körperpflege, Kleiden, Inkontinenzversorgung
Mundpflege, orale Stimulation, Nahrung anreichen, Trinkunterstützung, Erbrechen, Verstopfung und Durchfall
Atemunterstützung
Atemerleichternde Positionen und Techniken
herausforderndes Verhalten
Verhalten verstehen und beeinflussen, Angebote zur Regulierung
Angebote zur tonusreguliereung, angepasste Positionen und Bewegungsunterstützung
Tonuserleichternde Positionen und Techniken
Tonuserleichternde Positionen und Techniken

So funktioniert unsere Zusammenarbeit:
1. Unverbindliche Kontaktaufnahme
Ganz unkompliziert: Sie beantworten ein paar Fragen in dem Formular, um Ihr Anliegen zu schildern. So kann ich alles Weitere für Sie vorbereiten.
2. Kostenklärung
Sie bekommen die Möglichkeiten der Bezahlung:
> Ich rechne direkt mit Ihrer Krankenkasse ab.
> Ich unterstütze Sie das bei Ihrer Krankenkasse einzureichen.
> Sie erhalten einen Kostenvoranschlag um die Beratung selbst zu finanzieren.
3. Wir starten gemeinsam.
Wir vereinbaren einen Termin, dabei lernen Sie mich kennen. In der Pflegeberatung bekommen Sie erste konkrete Impulse für Ihre Situation. Danach entscheiden wir gemeinsam, ob und wie eine weitere Begleitung für Sie sinnvoll ist.
4. Weitere Termine?
Je nach Wunsch und Bedarf können weitere Einheiten folgen. Ob einzelne Sitzungen oder ein mehrteiliges Paket – alles wird individuell auf Sie und Ihre Situation abgestimmt.



Mehr als 125 individuelle Pflegeberatungen für Eltern behinderter Kinder erfolgreich durchgeführt.
Ihre Vorteile - weil Zeit kostbar ist
🕰️ Flexibilität nach Ihrem Takt
Sie bestimmen, wann Sie Termine wahrnehmen – ganz nach Ihrem Familienrhythmus. Ob früh morgens oder am Abend: Wir finden die Zeit, die zu Ihrem Alltag passt.
🏠 Keine Anreise, kein Aufwand
Sie müssen keine Betreuung organisieren oder Ihr Kind aus seiner gewohnten Umgebung reißen. Unsere Treffen finden online statt – ganz bequem von Ihrem Zuhause aus.
🧭 Klarheit im Pflegealltag
Sie erhalten konkrete, sofort umsetzbare Impulse, wie Sie Bewegungen erleichtern, Kommunikation gestalten oder herausfordernde Situationen bewältigen können. Alles auf Ihre Familie zugeschnitten.
🤝 1:1-Begleitung mit Herz und Verstand
Ich arbeite nicht nach Schema F. Stattdessen schauen wir gemeinsam, was in Ihrem Alltag wirklich funktioniert – Schritt für Schritt und in Ihrem Tempo.
📚 Wissen, das bleibt
Zwischen den Terminen erhalten Sie auf Wunsch vertiefende Materialien – kleine Portionen, gut verständlich, mit viel Praxisbezug.
💶 Perspektive auf Kostenübernahme
In den meisten Fällen besteht die Möglichkeit, meine Begleitung über die Pflegekasse abzurechnen. Ich erledige das.
Häufige Fragen
💬 Wie funktioniert das mit der Finanzierung?
In den meisten Fällen kann meine Pflegeberatung für Eltern behinderter Kinder über die Pflegekasse nach SGB XI § 45 abgerechnet werden. Ich arbeite mit verschiedenen Kassen direkt zusammen. Sollte Ihre Kasse nicht dabei sein, erhalten Sie von mir einen Antrag zur Kostenübernahme, den Sie einfach einreichen können. Im ersten Termin klären wir alles gemeinsam – Sie müssen sich nicht allein durch den Bürokratiedschungel kämpfen.
🧸 Was ist, wenn mein Kind während der Beratung meine Aufmerksamkeit braucht?
Das ist völlig in Ordnung – genau dafür bin ich da. Unsere Gespräche sind darauf ausgelegt, dass Sie mitten im Leben stattfinden. Wenn Ihr Kind zwischendurch Ihre Nähe braucht oder wir kurz pausieren müssen, passen wir uns flexibel an. Sie müssen nicht „funktionieren“ – es geht um echte Unterstützung in Ihrem echten Alltag.
💻 Brauche ich bestimmte technische Ausstattung?
Ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon reicht völlig aus – also z. B. ein Smartphone, Tablet oder Laptop. Unsere Treffen finden per Zoom statt. Die Nutzung ist für Sie kostenfrei, und ich unterstütze Sie gern bei der Einrichtung, falls Sie unsicher sind.
⏳ Wie lange dauert ein Termin?
Die Einzelstunden dauern in der Regel 60-90 Minuten. Je nach Thema und Situation können wir im Anschluss entscheiden, ob und wann ein weiteres Treffen sinnvoll ist.
📅 Wie oft finden die digitalen Treffen statt?
Das bestimmen Sie! In der ersten Session entscheiden wir gemeinsam, ob und in welchem Rhythmus weitere Treffen sinnvoll sind. Es gibt keine Mindestanzahl oder Verpflichtung.
❌ Was passiert, wenn ich den Termin absagen muss?
Kein Problem – das Leben als pflegendes Elternteil ist nicht planbar. Sie können Termine bis 24 Stunden vorher kostenfrei verschieben. Sollte es kurzfristiger sein, finden wir gemeinsam eine faire Lösung.
🧾 Gibt es eine Rechnung für die Pflegekasse?
Ja, selbstverständlich. Wenn die Kasse die Kosten übernimmt, rechne ich direkt mit ihr ab. Falls Sie zunächst privat zahlen, bekommen Sie eine detaillierte Rechnung zur Einreichung.
👩👦 Ist das Angebot auch für andere offen?
Ja, sehr gerne. Ob Großeltern, Einzelfallhelferinnen oder Geschwisterkinder – wenn Sie möchten, beziehen wir wichtige Bezugspersonen mit ein. Denn oft hilft es, wenn mehrere Menschen die gleiche Sprache der Pflege sprechen.
👩👧 Kann ich auch als Pflegeoma, Einzelfallhelferin oder Ehrenamtliche teilnehmen?
Ja! Die individuelle Beratung richtet sich an alle Menschen, die ein Kind mit komplexer Beeinträchtigung im Alltag begleiten – nicht nur leibliche Eltern. Das ist gesetzlich so vorgesehen und fachlich auch sinnvoll.